Wie Googles KI funktioniert – und was das für alle Branchen bedeutet

SEO und AI: So bleibst du in der neuen Google-Welt sichtbar

Googles neue KI-gestützte Suche verändert alles. Egal ob Gesundheitswesen, E-Commerce, lokale Dienstleister oder Medien: Wer online sichtbar bleiben will, muss verstehen, wie die neue Suchwelt funktioniert – und wie man darin bestehen kann.

 

Hier erfährst du, wie Googles KI denkt, wie Antworten entstehen und was diese Revolution für jede Branche bedeutet.

 

Die Architektur von Googles KI-Suche

 Hinter der neuen Suche steckt weit mehr als nur ein Algorithmus. Google kombiniert mehrere hochentwickelte Modelle, die sich gegenseitig ergänzen, verbessern – und ständig dazulernen.

Kernmodelle

Gemini
Googles leistungsstärkstes multimodales Modell verarbeitet nicht nur Text, sondern auch Bilder und Videos.

Das Ziel: ganzheitliche Antworten liefern, die Nutzer nicht nur informieren, sondern ihre Bedürfnisse komplett abdecken.

RankBrain
Dieses Modell lernt aus deinem Suchverhalten. Es analysiert, welche Ergebnisse du anklickst, wie lange du bleibst – und passt zukünftige Antworten intelligent an.

 

BERT & MUM
Diese Modelle sorgen dafür, dass Google auch komplexe Fragen versteht. Sie erfassen Zusammenhänge, Nuancen und erkennen, was User wirklich wissen wollen – selbst wenn es zwischen den Zeilen steht.

 

Spezialisierte Erweiterungen

Google setzt auch auf spezialisierte KI-Modelle für besondere Anforderungen:

  • Med-PaLM 2 für medizinische Inhalte

  • Product-LLM für E-Commerce und Produktinformationen

  • Local-Guide-Modell für Anfragen wie „Bäckerei in meiner Nähe“

So generiert Google KI-Antworten – Schritt für Schritt

Die neue Suche folgt einem klaren Prozess, um dir genau die Informationen zu liefern, die du suchst – ohne dass du weitere Klicks brauchst.

 

Phase 1: Die Suchabsicht erkennen

Die KI analysiert zuerst deine Absicht:
Willst du einfach nur Inspiration ("beste Pizzeria") oder präzise Fakten ("Kalorien Pizza Margherita")?
Welche Branche betrifft die Suche – Gastronomie, Dienstleistung oder Medizin?

 

Phase 2: Inhalte sammeln und bewerten

 

Anschließend sammelt Google Inhalte aus unterschiedlichsten Quellen. Dabei gelten je nach Branche unterschiedliche Kriterien:

Phase 3: Antworten generieren

 

Die KI fasst die wichtigsten Fakten zusammen, erstellt kompakte Visualisierungen (z. B. Preisvergleiche oder Öffnungszeiten) und versieht die Antwort mit Quellenangaben – damit Interessenten schnell informiert sind, ohne weitere Klicks.

 

Was das für verschiedene Branchen bedeutet

Die KI-Revolution trifft jede Branche auf ihre eigene Weise – mit Chancen und Herausforderungen.

E-Commerce

Herausforderung:
Produktlisten in Shops werden durch KI-Tabellen ersetzt – schneller Vergleich statt langer Klickstrecken.

Lösung:

  • Produktdaten sauber strukturieren (z. B. mit Schema.org/Product)

  • Vertrauenssignale wie Bewertungen und Zertifikate sichtbar machen

Lokale Unternehmen

Herausforderung:
In meiner Nähe“-Suchen zeigen direkt Kontaktdaten – ohne Websitebesuch.

Lösung:

  • Google My Business Profil optimieren

  • Lokale Keywords integrieren („Zahnarzt Notdienst Wien“)

Dienstleister (Rechtsanwälte, Steuerberater)

Herausforderung:
Standardfragen werden von der KI beantwortet, bevor Nutzer deine Website erreichen.

Lösung:

  • Tiefgreifende Guides erstellen („Erbrecht: Testament vs. Erbvertrag im Vergleich“)

Medien und Publisher

Herausforderung:
Featured Snippets und KI-Overviews senken die Klickrate.

Lösung:

  • Interaktive Inhalte anbieten (Quiz, Rechner, Tools)

  • Exklusive Hintergrundanalysen veröffentlichen

So optimierst du deine Website für die neue Suchwelt

Wer künftig noch sichtbar bleiben will, muss seine Website technisch und inhaltlich auf die KI-gestützte Suche vorbereiten.

Technische Voraussetzungen

  • Ladezeiten unter 2 Sekunden (geprüft mit Lighthouse)

  • Mobile-First-Design, da 90% der Suchanfragen mobil erfolgen

  • Strukturierte Daten (Schema.org) je nach Branche

Content-Strategie

Für KI:

  • Inhalte klar strukturieren: Fragen beantworten, Listen und Tabellen einbauen

  • kurze, präzise Formulierungen für direkte Extraktion

Für Nutzer:innen:

  • Emotionale Elemente nutzen: Kundenstimmen, Erfahrungsberichte, Case Studies

  • Eindeutige Unique Selling Proposition (USP) herausarbeiten

Monitoring

  • Google Search Console nutzen (besonders den „AI Impact Report“)

  • SEO-Tools wie Ahrefs oder SEMrush einsetzen, um Veränderungen bei der Sichtbarkeit zu tracken

Was als Nächstes kommt

Google entwickelt die Suche rasant weiter – und die nächsten Innovationen stehen schon bereit.

Multimodale Suche:
Du wirst in Zukunft einfach ein Foto hochladen können – und Google zeigt dir ähnliche Produkte.

 

Persönlichere Ergebnisse:
Deine bisherigen Suchanfragen beeinflussen, welche Antworten dir die KI bevorzugt ausspielt.

 

Dialogbasierte Suche:
Google wird dir Follow-up-Fragen stellen – und immer tiefer mit dir ins Gespräch gehen.

 

Jetzt ist die Zeit zu handeln

Deine Website muss bereit sein – nicht irgendwann, sondern jetzt.

  • Prüfe deine Sichtbarkeit: Nutze den neuen AI Impact Report in der Google Search Console.

  • Optimiere deine Inhalte: Setze strukturierte Daten ein und beantworte die Fragen deiner Nutzer klüger als jede KI.

  • Erstelle Inhalte, die berühren: Schreibe Texte, die nicht nur Informationen liefern, sondern echte Geschichten erzählen.

Denn in der neuen Welt der Suche gewinnt, wer nicht nur informiert – sondern inspiriert.

Content: Handwerk (mal) kreativ²                                                                                                                              

Scharf auf Werbung.  Werbung voll scharf.  

Kontakt

  © 2025 wlp. 

SEO-Agentur-Schweiz-Romanshorn-St. Gallen-Rorschach-Vaduz-Werbung-Social Media