Ads: Kurz für Werbeanzeigen ... In der digitalen Welt bezieht sich "Ads" auf Online-Werbeanzeigen, die in Suchmaschinen (z. B. Google Ads), auf Social Media oder anderen Websites geschaltet werden, um gezielt Nutzer anzusprechen.
Ankertexte: sind ein wesentliches Element des Google Algorithmus
b
Backlinks: Verweise von einer externen Website auf die eigene Seite. Backlinks gelten als Vertrauenssignale für Suchmaschinen und beeinflussen das Ranking positiv, wenn sie von hochwertigen Seiten stammen.
Blog: Ein regelmäßig aktualisierter Online-Bereich einer Website, in dem Artikel zu verschiedenen Themen veröffentlicht werden, um Informationen zu teilen und mit der Zielgruppe zu interagieren.
Content: Content steht synonym für alle Inhalte einer Webseite (Texte, Bilder, Videos, Grafiken, Musikdateien)
Content Marketing: ist eine Methode des Marketings, die der Zielgruppe Informationen, Wissen, Unterhaltung und Beratung anbietet. Im Unterschied zur klassischen Werbung wird Content Marketing nicht als Werbung wahrgenommen, sondern überzeugt den Kunden.
Content-Optimierung: Booster für Ihr Google-Ranking: Keywords (Suchbegriffe) gekonnt verteilen, Überschriften strukturieren, Alternativ-Texte gestalten, interne Links setzen u.v.m.
Conversion-Rate: Die Conversion-Rate ist der Prozentsatz der Website-Besucher, die eine gewünschte Handlung ausführen, wie z. B. einen Kauf abschließen oder ein Formular ausfüllen. Eine hohe Conversion-Rate zeigt den Erfolg von Marketingmaßnahmen.
d
Domain Authority (DA): Ein von SEO-Tools entwickelter Wert, der die Vertrauenswürdigkeit und Autorität einer Website im Vergleich zu anderen misst. Je höher die DA, desto wahrscheinlicher wird die Seite in Suchmaschinen gut gerankt.
e
E-Mail-Marketing: Eine Marketingstrategie, bei der gezielte E-Mails an eine definierte Zielgruppe gesendet werden, um Produkte zu bewerben, Inhalte zu teilen oder Kundenbeziehungen zu pflegen.
Facebook: internationales soziales Netzwerk
Featured Snippet: Ein hervorgehobenes Ergebnis in den Google-Suchergebnissen, das direkt die Antwort auf eine Suchanfrage bietet. Es steht meist an erster Stelle und verbessert die Sichtbarkeit einer Website.
Google: marktführende Internet-Suchmaschine
Google Ranking: gibt die Platzierung deiner Website in den Ergebnissen der Google Suchmaschine an
Google Analytics: Ein kostenloses Analysetool von Google, das detaillierte Daten zur Besucheraktivität auf einer Website liefert, wie z. B. Traffic-Quellen, Seitenaufrufe und Verweildauer.
Hashtag: kommt in Social Media Plattformen zur Anwendung, ist ein Schlagwort, dem eine Raute # vorgestellt ist.
Durch das Platzieren der Raute findet eine Verlinkung zu anderen Inhalten mit dem gleichen Hashtag statt.
Homepage: Startseite einer Internet-Präsenz
Heading-Tags (H1, H2, etc.): HTML-Elemente zur Strukturierung von Texten auf einer Website. Die H1-Überschrift ist am wichtigsten für Suchmaschinen, da sie den Hauptinhalt beschreibt.
Instagram: soziales Netzwerk, kostenlos, zum Teilen von Fotos und Videos, gehört zu Facebook, wird durch Werbung finanziert
Indexierung: Der Prozess, bei dem Suchmaschinen wie Google eine Webseite analysieren und in ihren Index aufnehmen, damit sie in den Suchergebnissen angezeigt werden kann.
j
Jahresberichte (Reports): Detaillierte Berichte, die den Erfolg von SEO- und Marketingkampagnen über ein Jahr hinweg analysieren und den Fortschritt in Bezug auf Ziele, Traffic und Conversions dokumentieren.
Keywords: Die Schlüsselwörter, nach denen Nutzer in Suchmaschinen suchen. SEO optimiert Inhalte für relevante Keywords, um besser in den Suchergebnissen zu ranken.
Landing Page: Zielseite bzw. eine speziell gestaltete Webseite, die darauf abzielt, Besucher zu einer Conversion zu führen, wie z. B. einem Kauf oder einer Anmeldung. Sie ist oft das Ziel von Ads oder E-Mail-Kampagnen.
Ladegeschwindigkeit: Ladezeit Ihrer Website darf 3 Sekunden nicht überschreiten, sonst springen potentielle Interessenten ab
Meta-Tags: HTML-Tags, die den Suchmaschinen und Nutzern zusätzliche Informationen über den Inhalt einer Webseite geben, wie der Meta-Titel und die Meta-Beschreibung, die in den Suchergebnissen angezeigt werden.
Mobile First: Ist deine Website für den Bildschirm mobiler Endgeräte optimiert?
n
Nutzererfahrung (UX): Bezieht sich auf das Erlebnis, das Besucher auf einer Website haben. Eine gute Nutzererfahrung führt zu höherer Verweildauer, besseren Conversion-Raten und einem positiven SEO-Effekt.
o
On-Page-SEO: Alle SEO-Maßnahmen, die direkt auf der Webseite vorgenommen werden, wie z. B. Keyword-Optimierung, Content-Erstellung und Seitenstruktur.
p
Pay-Per-Click (PPC): Ein Werbemodell, bei dem Werbetreibende jedes Mal bezahlen, wenn ein Nutzer auf ihre Anzeige klickt. Dies ist die Grundlage von Google Ads und Facebook-Werbung.
Personal Marketing: Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen.
PR (Public Relations): Maßnahmen zur Pflege der öffentlichen Kommunikation eines Unternehmens oder einer Organisation, um ein positives Image zu fördern und Beziehungen zur Zielgruppe aufzubauen.
q
Query: Eine Suchanfrage, die von Nutzern in eine Suchmaschine eingegeben wird. SEO-Strategien zielen darauf ab, die Website für relevante Queries sichtbar zu machen.
r
Ranking: Die Position, die eine Webseite in den Suchergebnissen einer Suchmaschine einnimmt. Das Ziel von SEO ist es, das Ranking für wichtige Keywords zu verbessern.
Referenzen: Beispiele oder Fallstudien vergangener Projekte, die die Erfahrung und Kompetenz eines Unternehmens demonstrieren.
SEO: Suchmaschinenoptimierung = search engine optimization, alle Maßnahmen, um im organischen Suchmaschinen-Ranking mit der Website bzw. den Inhalten ganz vorne zu erscheinen
Social Media: alle digitalen Medien, über die User sich vernetzen bzw. kommunizieren
Social Signals: Soziale Signale wirken indirekt auf die Positionierung der Suchergebnisse bei Google & Co.
Storytelling: "Geschichten erzählen", Methode, um Wissen oder Fakten in Form von Metaphern auszusenden,
der Nutzer wird zum Nachdenken angeregt
SERP (Search Engine Results Page): Die Ergebnisseite einer Suchmaschine, auf der die organischen und bezahlten Suchergebnisse nach einer Suchanfrage aufgelistet sind.
Title-Tag: Titel des HTML-Dokuments, spricht genau Ihre Zielgruppe an, erhöht die Click-Rate Ihrer Website, gilt bei Google als Rankingfaktor
Traffic: Die Anzahl der Besucher, die eine Website erhält. Traffic kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie z. B. organischer Suche, Social Media oder bezahlten Anzeigen.
Tonalität: Der spezifische Sprachstil und Ton, der in Texten verwendet wird, um die Persönlichkeit einer Marke oder eines Unternehmens widerzuspiegeln.
URL: jede einzelne Webseite besitzt eine Adresse im Internet, diese wird als URL bezeichnet
Usability: Die Benutzerfreundlichkeit einer Website, die beeinflusst, wie leicht sich Nutzer auf der Seite zurechtfinden und ihre Ziele erreichen können. Eine gute Usability ist entscheidend für SEO und die Conversion-Rate.
Übersetzungen: Die Übertragung von Texten aus einer Sprache in eine andere unter Berücksichtigung von kulturellen Nuancen und Kontext.
Verlinkungen: Interne und externe Links (Backlinks) sind gleichermaßen wichtig.
Virales Marketing: Eine Strategie, bei der Inhalte erstellt werden, die sich schnell und breit im Internet verbreiten, oft durch soziales Teilen auf Plattformen wie Facebook oder Instagram.
Webseite: eine einzelne Internetseite innerhalb der gesamten Website
Website-Analyse: Die systematische Untersuchung einer Website hinsichtlich verschiedener Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, SEO, Performance und Inhalt, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Webdesign: Die Gestaltung und der Aufbau einer Website, um sie sowohl visuell ansprechend als auch funktional zu machen. Gutes Webdesign trägt zur SEO und Nutzererfahrung bei.
Website: bezeichnet den kompletten Webauftritt
wlp.: Entdecken. Erleben. Spüren Sie uns. Gleich jetzt!
Werbetexte: Kreative und persuasive Texte, die darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und potenzielle Kunden zum Handeln zu motivieren.
x
XML-Sitemap: Eine XML-Datei, die Suchmaschinen dabei hilft, alle Seiten einer Website zu finden und zu indexieren. Sie ist ein wichtiges Element der technischen SEO.
y
YouTube-Marketing: Nutzung von YouTube als Marketingplattform, um Video-Inhalte zu verbreiten und eine Zielgruppe durch Video-SEO und bezahlte YouTube-Anzeigen zu erreichen.
Zielgruppe: Die spezifische Gruppe von Menschen, die mit einer Marketingstrategie angesprochen werden soll. Eine klare Definition der Zielgruppe ist entscheidend für den Erfolg jeder Kampagne.