Barrierefreie Kommunikation

Barrierefreiheit und klare Kommunikation

Ein Leitfaden für mehr Inklusion

Alles, was du wissen musst, um Barrieren abzubauen und alle Menschen zu erreichen.

 

Inhalt

Was steckt hinter dem neuen Gesetz zur Barrierefreiheit?

Für wen gelten die neuen Regelungen?

Warum klare Sprache der Schlüssel zur Inklusion ist

Welche Vorteile bringt das Gesetz?

Herausforderungen und wie du sie meisterst

Ein Blick in die Zukunft: Was kommt auf uns zu?  

1. Was steckt hinter dem neuen Gesetz zur Barrierefreiheit?

Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit BFSG in Kraft. Es soll sicherstellen, dass alle Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen – gleichberechtigten Zugang zu Dienstleistungen und Produkten haben.

 

Du willst mehr über die Hintergründe des Gesetzes erfahren? In unserem ausführlichen Beitrag „Barrierefrei im Web“  findest du spannende Einblicke und Praxisbeispiele.

 

Das Ziel ist klar: Barrieren abbauen und Chancengleichheit schaffen. Jeder soll die Möglichkeit haben, Informationen zu verstehen und Angebote ohne Hindernisse zu nutzen.

 

Wie gestaltet man barrierefreie Produkte?

Ein zentrales Element ist die klare Sprache. Sie sorgt dafür, dass Texte für alle verständlich sind.

 

Weitere wichtige Maßnahmen sind:

  • Informationen über verschiedene Sinne vermitteln (z. B. Text, Ton, Bild).
  • Auf gute Lesbarkeit achten: klare Kontraste, große Schrift und anpassbare Darstellungen.
  • Flexibilität ermöglichen: Nutzer sollen Größe, Helligkeit und Lautstärke anpassen können.

Barrierefreiheit ist kein Bonus – sie ist eine Notwendigkeit.

2. Für wen gelten die neuen Regelungen?

Das Gesetz betrifft eine Vielzahl von Akteuren:

Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, müssen diese barrierefrei gestalten.

Öffentliche Einrichtungen wie Behörden, Schulen und Universitäten sind ebenfalls verpflichtet, ihre Angebote zugänglich zu machen.

 

Das bedeutet, dass alles – von Webseiten über Apps bis hin zu Selbstbedienungsterminals – so gestaltet sein muss, dass es für jeden einfach zu nutzen ist.

 

Ausnahme: Kleinstunternehmen sind von der Umsetzung ausgenommen.

Bei Verstößen drohen Konsequenzen: von Abmahnungen über die Abschaltung von Online-Angeboten bis hin zu Strafzahlungen von bis zu 100.000 Euro.

 

Unsicher, ob das Gesetz dich betrifft?

Wir beraten dich gerne kostenlos. 

 

3. Warum klare Sprache der Schlüssel zur Inklusion ist

Klare Sprache ist ein mächtiges Werkzeug, um sicherzustellen, dass niemand ausgeschlossen wird.

 

Was ist klare Sprache?

Klare Sprache unterscheidet sich von einfacher Sprache. Während einfache Sprache feste Regeln hat, ist klare Sprache flexibler, aber dennoch leicht verständlich.

 

Tipps für klare Sprache:

Sei direkt und präzise.

Vermeide Umschweife, Ironie oder komplizierte Metaphern.

Nutze einfache Wörter.

Bleibe beim Grundwortschatz und erkläre Fachbegriffe, wenn nötig.

Strukturiere deinen Text.

Verwende Absätze, Überschriften und Hervorhebungen, um den Text übersichtlich zu gestalten.

Halte die Sätze kurz.

Ein Satz sollte nicht mehr als 14 Wörter enthalten. Vermeide lange Schachtelsätze.

4. Welche Vorteile bringt das Gesetz?

 

1. Bessere Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit

Klare Sprache macht Informationen und Dienstleistungen für alle leichter zugänglich. Stell dir vor, du könntest jede Website problemlos nutzen, jede Anleitung verstehen und jedes Formular ohne Hilfe ausfüllen. Das Gesetz sorgt dafür, dass solche Standards nicht nur empfohlen, sondern auch umgesetzt werden.

 

2. Mehr Inklusion in der Gesellschaft

Durch klare Sprache und barrierefreie Gestaltung schaffen wir eine Gesellschaft, in der alle teilhaben können. Sie ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, Älteren und anderen Gruppen, aktiv am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen.

 

5. Herausforderungen und wie du sie meisterst

Jede große Veränderung bringt Herausforderungen mit sich. Hier sind die wichtigsten Punkte und Lösungsansätze:

Planung und Budgetierung: Barrierefreiheit erfordert Zeit und Ressourcen. Plane frühzeitig und budgetiere entsprechend.

Schulungen und Sensibilisierung: Investiere in Schulungen, um dein Team für das Thema zu sensibilisieren.

Technische Unterstützung: Nutze Tools und Software, die Barrierefreiheit unterstützen.

Offene Unternehmenskultur: Schaffe ein Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit und fördere eine Kultur des Feedbacks und der Zusammenarbeit.

6. Ein Blick in die Zukunft: Was kommt auf uns zu?

Die Welt wird immer zugänglicher, und das neue Gesetz ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Technologische Fortschritte: KI-gestützte Tools und verbesserte Software werden die Barrierefreiheit weiter vorantreiben.

Gesellschaftliche Sensibilisierung: Die Nachfrage nach klarer Sprache und barrierefreien Produkten wird weiter steigen.

Weiterentwicklung der Gesetze: Es ist zu erwarten, dass die Regelungen weiter angepasst werden, um noch besser auf die Bedürfnisse aller Menschen einzugehen.

 

Diese Entwicklungen werden nicht nur die Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen verbessern, sondern auch für ältere Menschen, Nicht-Muttersprachler und letztlich für uns alle.

 

Über uns

Wir setzen uns für klare und wirkungsvolle Kommunikation ein. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Botschaften so zu gestalten, dass sie alle Menschen erreichen – ob im Marketing, in der Firmensprache oder in der barrierefreien Kommunikation.

 

Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung?

Kontaktiere uns gerne und vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch.

Content: Handwerk (mal) kreativ²                                                                                                                              

Scharf auf Werbung.  Werbung voll scharf.  

Kontakt

  © 2025 wlp. 

SEO-Agentur-Schweiz-Romanshorn-St. Gallen-Rorschach-Vaduz-Werbung-Social Media